BLOWHARD - GEBAUT FÜR HÖCHSTE PROFESSIONELLE ANSPRÜCHE

Feuerwehrlüfter entwickelt in der Praxis. Seit mehr als 10 Jahren stellt BLOWHARD ausschliesslich PPV-Lüfter für die Feuerwehr her, welche den bisherigen Industriestandard übertreffen. BLOWHARD brachte 2011 den ersten batteriebetriebenen Lüfter auf den Markt. Mit dem High-Flow-Jet Luftstrom-Management revolutioniert BLOWHARD derzeit die Effektivität und Effizienz von Feuerwehrlüftern. Mit dieser neuen und hocheffizienten Lüfter-Generation gelingt es, Elektrolüfter und Benzinlüfter abzulösen und deren Leistungswerte gar zu übertreffen. 

#Hochleistungslüfter #Hochleistungsventilatoren #Überdrucklüfter #Überdruckventilatoren #Feuerwehrlüfter #Feuerwehrventilatoren #Batterielüfter #Batterieventilatoren #Akkulüfter #Akkuventilatoren

Erfüllt DIN 14963

BLOWHARD-Feuerwehrlüfter wurden getestet und entsprechen der neuen Norm DIN 14963 für tragbare Belüftungsgeräte.

Quickee – DIN14963-EM-A-1-1
Commando –DIN14963-EM-A-2-1

DIE PRODUKTVORTEILE

Die Akkulaufzeit ist wichtig, da die Entscheidung bei Ihnen liegen soll, wann der Einsatz beendet ist. Blowhard setzt auf integrierte Akkus, da diese eine verlustlose Leistungsübertragung, längere Laufzeit und eine höhere Lebensdauer versprechen, als dies bei wechselbaren Akkus möglich ist. Die integrierte Technologie ermöglicht nebst einem Temperaturmanagement der Batterien den IP 67 Standard (staubdicht & wasserdicht) und ist somit auch für harte Einsätze bestens geeignet.

Kraft ohne Kontrolle nützt nichts. Auch die höchsten technischen Werte bringen nichts, wenn es am Einsatzort nicht ankommt und genutzt werden kann. Das BLOWHARD High-Flow-Jet Luftstrommanagement macht aus den sowieso schon hohen Leistungswerten der BLOWHARD-Lüfter auf smarte Art einen unschlagbaren Helfer im Brandmanagement.

Mit der Bauweise der Blowhard-Ventilatoren können Sie den Luftstrom stufenlos bis 180 Grad neigen. Diese Freiheit ermöglicht eine breite Palette an taktischen Einstellungen und Anordnungen am Einsatzort und ermöglicht Ihnen eine effektive und sichere PPV-Lüftung.

Die Geräte von Blowhard sind darauf ausgerichtet, schnell und effektiv in den Einsatz gebracht zu werden. Diesbezüglich spielen das Gewicht und das Volumen der PPV-Lüfter eine zentrale Rolle für Retterinnen und Retter. Die Geräte sind leicht genug, um auch von einer einzigen Person an den Einsatzort verbracht zu werden.

Die Produkte von Blowhard sind gebaut für Einsätze unter härtesten Bedingungen am Einsatzort. Trotz der Leichtigkeit der Geräte werden an der soliden Bauweise keine Abstriche gemacht. Die Geräte eignen sich für einen langjährigen Einsatz unter härtesten Bedingungen.

Die Basis eines guten Lüfters sind gute Leistungswerte. Dabei entscheidet nicht nur die Batterie, der Motor und die eingesetzte Elektronik, sondern eben auch das Strömungsdesign der Lüfter-Einheit wie beispielsweise die Rotorblätter und deren Anzahl sowie das Design des Luftgitters und vieles mehr.

Am Brandherd zählt jede Sekunde. Sowohl für den Brandort wie auch für Retterinnen, Retter und auch für die möglichen Opfer. Geräte, die diese Rettung unterstützen, müssen daher schnell einsatzbereit sein. Die Konzentration soll auf dem Einsatz und der Einsatz-Taktik liegen und nicht im Aufstellen der Geräte. Blowhard Ventilatoren sind so gebaut, dass sie jeder auch ohne Erklärung schnell am Einsatzort aufstellen kann. Egal ob Berufs-Feuerwehr oder Freiwillige-Feuerwehr.

Hinstellen, Überdrucklüfter starten und volle Aufmerksamkeit dem Einsatzort widmen. Die Bedienbarkeit der Geräte darf kein Rätsel sein. Elektronische „Gimmicks“ bringen wenig, denn die Konzentration soll auf dem Einsatz und der Einsatz-Taktik liegen und nicht im Bedienen der Geräte. Auch ohne technische Schulung muss das Gerät einfach zu bedienen sein. Egal ob Berufs-Feuerwehr oder Freiwillige-Feuerwehr.

Blowhard PPV-Überdrucklüfter sind auf niedrige Betriebskosten ausgelegt. Einerseits bieten die Geräte eine sehr hohe mechanische Qualität, verbunden mit sehr langer Lebensdauer auch bei harten Einsätzen. Ersatzteilverfügbarkeit und entsprechende Garantiepläne reduzieren die Betriebskosten weiter. Eingebaut werden Komponenten von bester Qualität wie beispielsweise modernste und zuverlässigste Akkutechnologie. Damit die Retterinnen und Retter keine Überraschungen erleben.

BLOWHARD - GEBAUT FÜR HÖCHSTE PROFESSIONELLE ANSPRÜCHE UND ANFORDERUNGEN

Lade-Elektronik – Die eingebaute Ladeelektronik ermöglicht kurze Ladezeiten und ein Load-Balancing auf dem Fahrzeug. Dies geschieht über die Netzsteckdose und ohne zusätzliche und platzraubende Ladegeräte.

Leistungs-Elektronik – Die integrierte Leistungselektronik ermöglicht maximale Batterielaufzeiten durch optimale Temperaturkontrolle und schützt so die Akkus und verlängert deren Lebensdauer.

Dual-Power – Blowhard Lüfter können nahtlos und ohne Unterbruch zwischen Batterie und Netzbetrieb Umschalten und benötigen dadurch keine Wechsel-Akkus und eine geringe Aufmerksamkeit beim Einsatz.

Grosser Akku – Blowhard verwendet grösstmögliche Batterien, um bei der Leistungsabgabe hohe Spitzenbelastungen und damit Temperaturspitzen zu vermeiden. Dies verlängert die Lebensdauer der integrierten Akkus.

Ergo-Fold – Der Luftstrom eines Blowhard-Gerätes kann stufenlos und einfach bis zu 180-Grad verstellt werden, um einen breiten Arbeitsbereich zu gewährleisten. Dies gelingt auch an unzugänglichen Einsatzorten auf einfache, intuitive Weise.

Pflichtprogramm: Stufenlose Neigungseinstellung – Letztlich ist es für den Lüftungserfolg auch entscheidend, wie gut sie den Lüfter an der Eintrittsöffnung Positionieren können. Aber diese Eintrittsöffnung spielt nicht immer mit und ist oft auch oberhalb oder Unterhalb des Normalniveaus. Da wir wissen das die Abstände zur Eintrittsöffnung wichtig sind ist es oft notwendig nach oben (Treppe) oder nach unten (Kellereingang) zu lüften.

Versuche haben eindeutig gezeigt, dass das optimale Treffen der Eintrittsöffnung eine sehr entscheidende Rolle für den Einsatzerfolg spielt. Durch einen optimalen Neigungswinkel (negativ wie positiv) gelingt es die ganz Leistung des Ventilators auch an unzugänglicheren Orten zu nutzen. Die Unterschiede zwischen den Geräten können in der Praxis mittels geeigneter Messgeräte nachgewiesen werden. Es wird für die Einsatzpraxis aber empfohlen, den Neigungswinkel des jeweiligen Lüfters so auszurichten, dass der Luftstrom mittig auf die Eintrittsöffnung gelenkt wird. Nicht bei allen Geräten ist die Neigungseinstellung einfach zu bewerkstelligen. Jeder Hersteller hat hier sein eigenes System im Einsatz und Teilweise sind die Neigungswinkel stark beschränkt. Lüftungen in Treppenhäuser (Positiv) oder in Keller (Negativ) oder gar in Schächte (Negativ) werden verunmöglicht (Achtung: Schachtlüftungen benötigen zudem EX-Geschützte Lüfter).

Nicht nur die Neigung nach oben oder unten verspricht entsprechende Verbesserung der Leistung, sondern auch die Positionierung des Lüfters nach links oder rechts (Und somit aus der eigentlich geraden Lüftungs-Achse heraus) kann je nach Einsatzort den Erfolg maximieren. Dazu aber mehr im Teil: Lüftungstaktik dieser Wissens-Serie.

Lüfter-Design – Rotor und Lüftungsgitter wurden speziell für die gestellte Aufgabe entwickelt. Sie Garantieren einen maximalen Aufbau von Luftvolumen und Luftdruck bei minimalem Energieverbrauch.


High-Flow-Jet –
Das Blowhard-Luftstrom-Management vereint die Vorteile eines Jet-Luftstromes mit denen eines Konus-Luftstromes. Die Geräte bieten dem Anwender dadurch einen breiten Einsatzbereich mit entsprechenden Reserven.

Leichtbauweise – Das Blowhard-Gerätedesign wurde zusammen mit Feuerwehrleuten in der Praxis entwickelt und zeichnet sich durch extrem hohe Belastungsfähigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht und Gerätevolumen aus.


Schnellverbinder –
Blowhard ist einfach und schnell zu bedienen. Leistungsstarke Topfmagnete ermöglichen schnelles Anbringen von Zubehör wie Wasser-Ringe oder Schläuche.

BILDER - BLOWHARD FUNKTIONEN

TESTEN SIE BLOWHARD VENTILATOREN ODER ERHALTEN SIE EIN ANGEBOT