BLOWHARD HÖCHSTLEISTUNGEN SIND SYSTEMBEDINGT

Letztlich sind es die aufeinander abgestimmten Komponenten des gesamten Systems, welche über die Performance des Überdrucklüfters in der Praxis entscheiden. Anbei einige Tipps die Ihnen helfen eine Beurteilung vorzunehmen

  • Externe Ladegeräte sparen zwar Gewicht, erhöhen aber den Aufwand
  • Nicht verbaute Elektronik senkt den Gerätepreis in der Erstbeschaffung
  • Durch Wechsel-Akkus werden Ineffizienzen des Systems verbessert
  • «Boost» Funktionen können fehlende Temperaturkontrolle bedeuten
  • Wandelt die Lüfter-Einheit die Energie effizient um

#Hochleistungslüfter #Hochleistungsventilatoren #Überdrucklüfter #Überdruckventilatoren #Feuerwehrlüfter #Feuerwehrventilatoren #Batterielüfter #Batterieventilatoren #Akkulüfter #Akkuventilatoren

Erfüllt DIN 14963

BLOWHARD-Feuerwehrlüfter wurden getestet und entsprechen der neuen Norm DIN 14963 für tragbare Belüftungsgeräte.

Quickee – DIN14963-EM-A-1-1
Commando –DIN14963-EM-A-2-1

DIE PRODUKTVORTEILE

Die Akkulaufzeit ist wichtig, da die Entscheidung bei Ihnen liegen soll, wann der Einsatz beendet ist. Blowhard setzt auf integrierte Akkus, da diese eine verlustlose Leistungsübertragung, längere Laufzeit und eine höhere Lebensdauer versprechen, als dies bei wechselbaren Akkus möglich ist. Die integrierte Technologie ermöglicht nebst einem Temperaturmanagement der Batterien den IP 67 Standard (staubdicht & wasserdicht) und ist somit auch für harte Einsätze bestens geeignet.

Kraft ohne Kontrolle nützt nichts. Auch die höchsten technischen Werte bringen nichts, wenn es am Einsatzort nicht ankommt und genutzt werden kann. Das BLOWHARD High-Flow-Jet Luftstrommanagement macht aus den sowieso schon hohen Leistungswerten der BLOWHARD-Lüfter auf smarte Art einen unschlagbaren Helfer im Brandmanagement.

Mit der Bauweise der Blowhard-Ventilatoren können Sie den Luftstrom stufenlos bis 180 Grad neigen. Diese Freiheit ermöglicht eine breite Palette an taktischen Einstellungen und Anordnungen am Einsatzort und ermöglicht Ihnen eine effektive und sichere PPV-Lüftung.

Die Geräte von Blowhard sind darauf ausgerichtet, schnell und effektiv in den Einsatz gebracht zu werden. Diesbezüglich spielen das Gewicht und das Volumen der PPV-Lüfter eine zentrale Rolle für Retterinnen und Retter. Die Geräte sind leicht genug, um auch von einer einzigen Person an den Einsatzort verbracht zu werden.

Die Produkte von Blowhard sind gebaut für Einsätze unter härtesten Bedingungen am Einsatzort. Trotz der Leichtigkeit der Geräte werden an der soliden Bauweise keine Abstriche gemacht. Die Geräte eignen sich für einen langjährigen Einsatz unter härtesten Bedingungen.

Die Basis eines guten Lüfters sind gute Leistungswerte. Dabei entscheidet nicht nur die Batterie, der Motor und die eingesetzte Elektronik, sondern eben auch das Strömungsdesign der Lüfter-Einheit wie beispielsweise die Rotorblätter und deren Anzahl sowie das Design des Luftgitters und vieles mehr.

Am Brandherd zählt jede Sekunde. Sowohl für den Brandort wie auch für Retterinnen, Retter und auch für die möglichen Opfer. Geräte, die diese Rettung unterstützen, müssen daher schnell einsatzbereit sein. Die Konzentration soll auf dem Einsatz und der Einsatz-Taktik liegen und nicht im Aufstellen der Geräte. Blowhard Ventilatoren sind so gebaut, dass sie jeder auch ohne Erklärung schnell am Einsatzort aufstellen kann. Egal ob Berufs-Feuerwehr oder Freiwillige-Feuerwehr.

Hinstellen, Überdrucklüfter starten und volle Aufmerksamkeit dem Einsatzort widmen. Die Bedienbarkeit der Geräte darf kein Rätsel sein. Elektronische „Gimmicks“ bringen wenig, denn die Konzentration soll auf dem Einsatz und der Einsatz-Taktik liegen und nicht im Bedienen der Geräte. Auch ohne technische Schulung muss das Gerät einfach zu bedienen sein. Egal ob Berufs-Feuerwehr oder Freiwillige-Feuerwehr.

Blowhard PPV-Überdrucklüfter sind auf niedrige Betriebskosten ausgelegt. Einerseits bieten die Geräte eine sehr hohe mechanische Qualität, verbunden mit sehr langer Lebensdauer auch bei harten Einsätzen. Ersatzteilverfügbarkeit und entsprechende Garantiepläne reduzieren die Betriebskosten weiter. Eingebaut werden Komponenten von bester Qualität wie beispielsweise modernste und zuverlässigste Akkutechnologie. Damit die Retterinnen und Retter keine Überraschungen erleben.

Warum verwendet Blowhard integrierte Batterien

Batteriebetriebene Geräte aller Art sind weltweit auf dem Vormarsch. Längst gehen die Produkte weit über die Anwendung im Heimwerker Bereich hinaus und Akkus halten immer mehr im professionellen Sektor Einzug. Die Entwicklung macht auch bei Überdrucklüftern oder bei Rettungswerkzeugen keinen Halt. Den entsprechend hohen Anforderungen kann ein moderner Akku heute problemlos gerecht werden, sofern man beim Kauf und der Pflege einige Punkte beachtet.

Integrierte Batterien benötigen weniger Platz auf dem Fahrzeug als wechselbare Batterien und deren Ladetechnik. Zudem ermöglichen sie eine höhere Leistungsübertragung und haben dadurch weniger Leistungsverlust an den elektrischen Kontaktstellen und ermöglichen eine bessere thermische Kontrolle der Akkus, was sich positiv auf die Batterie-Lebensdauer und die Batterie-Laufzeit auswirkt. Sie können länger lüften.

Zudem gelingt es mit eingebauten Batterien eine bessere Absicherung gegen Staub, Rauch und Wasser zu erzielen, was das Gerät insgesamt langlebiger und zuverlässiger macht. Aufgrund von integrierten Akkus ist das Gerät IP-67 zertifiziert und entspricht auch genau den Anforderungen, auf welche Sie am Einsatzort treffen werden.

• Austauschbare Batterien benötigen mehr Platz im Fahrzeug
• Austauschbare Batterien benötigen Zeit, um diese zu tauschen
• Austauschbare Batterieanschlüsse wirken Leistungsbegrenzend
• Austauschbare Batterien ermöglichen keine thermische Kontrolle

Gut zu wissen

Um z.B. eine Lüfter-Leistung von 8.000 CFM (13.590 m3/h) mit einem BLOWHARD COMMANDO über 6 Stunden zu erreichen, benötigen Sie eine Batterieladung. Mit einem marktüblichen Batterielüfter mit wechselbaren Batterien, müssten Sie bis zu 8 Batterien mitführen, sofern sie diese nicht zwischenladen. Werden diese Batterien währenddessen geladen sind es bei einem Ladezyklus von 3 Stunden ca. 2 Akkus weniger. Dies, da das Laden von Wechsel-Batterien bei heutiger Batterie und Ladetechnik zudem länger dauert, als wie es benötigt, eine Akkuladung im Lüftungsbetrieb zu verbrauchen.

Entwickelt in der Praxis

Seit mehr als 10 Jahren stellt Blowhard ausschliesslich PPV-Produkte für die Feuerwehr her, die den Industriestandard übertreffen. Die derzeitige Revolution ist die High-Flow-Jet-Technology bei Blowhard, dem PPV-Lüfter, der genauso hart arbeitet wie Sie.

Blowhard Produkte entstehen nicht ausschliesslich am Reißbrett. Tausende Geräte sind weltweit im Einsatz und liefern neue Erkenntnisse, welche wir zusammen mit aktiven Feuerwehrleuten in unseren Produkten zur Anwendung bringen. Für einen noch effektiveren und sichereren Einsatz.

Integrierter Akku oder wechselbarer Akku?

Bei der grossen Anzahl an Überdrucklüftern gibt es einige Geräte, die auf die Technik eines integrierten Akkus setzen. Andere Hersteller fokussieren auf wechselbare Akkus. Aber was sind die Vorteile der jeweiligen Techniken? Klar, ein Wechsel Akku verspricht zumindest auf dem Papier eine unendliche Stromquelle für Ihren Hochleistungslüfter, aber es gibt auch einige gewichtige Nachteile dieser Bauart. Überdrucklüfter entnehmen dem Akku im Betrieb eine hohe Menge an Strom, welcher von der Batterie zum Überdrucklüfter transferiert werden muss. Alle Komponenten im System müssen mit dieser Leistungsanforderungen zurechtkommen. Die Batterie muss genügend Entlade-Kapazität haben. Kabel und Stecker müssen die geforderte Leistung verkraften.

Auswechselbare Akkus müssen diese Leistung über zusätzliche Steckverbindungen bereitstellen, welche aber im Laufe der Zeit an Effizienz einbüssen. Damit nimmt auch die Leistungsfähigkeit Ihres Ventilators ab. Die Folge sind beispielsweise geringere Lüfter-Leistung oder weniger Batterielaufzeit und damit einhergehend oft Batterien, die heiss werden, was die Lebensdauer der Akkus stark verkürzt.

Wechselbare Akkus sind einem höheren mechanischen und thermischen Verschleiss unterworfen und passen nicht immer übergreifend auf alle Rettungsgeräte, welche sie auf Ihrem Fahrzeug mitführen. Wechsel Akkus werden heute in der gängigen Feuerwehrpraxis eher als Verbrauchsmaterial angesehen und sind dem Gerätepreis über seine Einsatzjahre hinzuzurechnen.

BLOWHARD Dual-Power macht wechselbare Akkus unnötig

BLOWHARD verwendet integrierte Akkus kombiniert mit dem eigens entwickelten Dual-Power System. Dual-Power Gebläse können mit Batterie oder im Netzmodus betrieben werden und sind einfacher anzuwenden sowie tragbarer und kompakter als Geräte mit zusätzlicher externer Ladetechnik für wechselbare Akkus.

Wenn ein Überdruckventilator im Batteriebetrieb eingesetzt wird, kann es in seltenen Fällen notwendig sein, über die Kapazitätsgrenze der Batterie hinaus zu lüften. In solchen Situationen muss der PPV-Überdruckventilator auch im Netzbetrieb laufen können. Die Stromquelle muss unkompliziert auf Netzbetrieb gewechselt werden können. Zwei Entscheidungen können nun mit der über das Netz gelieferten Energie getroffen werden.

  1. Ausschliesslicher Betrieb des Lüfters und somit maximalen Fokus auf den Einsatzerfolg
  2. Zusätzliches Laden des Akkus und somit reduzierte Leistungen für den Einsatz am Brandort

Die Auswahl der zweiten Variante macht bei näherer Betrachtung kaum Sinn, da sie den Lüftungserfolg am Brandplatz minimiert. Damit entsteht eine neue und unzureichend planbare Situation, auf die der Erstretter reagieren muss.

Ladeelektronik: BLOWHARD verwendet ein bereits im Gerät integriertes und auf die Batterie abgestimmtes Ladegerät. Die Lüfter können auf dem Fahrzeug mit 220-240 V eingesteckt bleiben und die integrierte Ladeelektronik sorgt für eine optimale Ladung und Lebensdauer Ihres Akkus, da sie den Akku balanciert und vor Tiefentladungen oder Überladungen schützt und ihn immer optimal einsatzbereit hält. Eine permanente Kuppelung an die Ladeelektronik ist äusserst wichtig für die Gesundheit des Akkus. Es ist bei externen Ladegeräten darauf zu achten, dass die Ladeelektronik die maximale Anzahl an Ladezyklen nicht einschränkt. Dies kann der Fall sein, wenn Ladegeräte nicht mit der im Akku eingebauten Elektronik korrespondieren.

Energieumschaltung: Ein weiteres Augenmerk ist auf die Energieumschaltung zwischen Batterie und Netzbetrieb zu richten. Es ist wichtig zu wissen, dass die Umschaltung automatisch erfolgt und der Überdrucklüfter seinen Betrieb dabei nicht unterbricht. Wenn die Belüftung im Einsatz an einer Stelle unterbrochen wird und zusätzliche personelle Massnahmen ergriffen werden müssen, wird der Einsatzerfolg minimiert. Gebläse, die nahtlos und automatisch von Batterie auf Netzbetrieb (und zurück) umschalten können, ohne die Belüftung zu unterbrechen, sind von Vorteil und ersparen dem Erstretter viel Zeit.

20″ QUICKEE – Für den schnellen, flexiblen und effektiven Lüftungs-Einsatz
Unser kompakter und leichter Feuerwehrlüfter & Feuerwehrventilator QUICKEE basiert auf der bewährten Technologie unseres Erfolgsmodelles BH-20, bietet jedoch mehr Leistung in einem noch kleineren und leichteren Gehäuse und ist das effizienteste und effektivste Gerät auf dem Markt und ersetzt dank der ausgezeichneten Leistungswerte Elektrolüfter.

24″ COMMANDO – Wenn es im schweren Ernstfall auf Lüfter-Power ankommt
Unser grosses Power-Modell für grössere Brandherde oder ganz einfach, wenn es auf pure Leistung ankommt. COMMANDO ist als Batterielüfter teilweise leistungsfähiger als einige benzinbetriebene Ventilatoren. Dennoch ist COMMANDO leicht und ergonomisch genug, um von einer einzigen Person aufgestellt und bedient zu werden.